Zum Hauptinhalt wechseln

Deine Einkaufstasche

Oh Schreck...Deine Einkaufstasche ist leer.
Zum Weitershoppen hier klicken.

Lombok - alleine unterwegs mit fünf Kindern

Gili Asahan Eco Lodge Lombok Indonesien Honeymoon Hochzeitsreise

 Von Jakarta / Java beträgt die Flugzeit nach Lombok zwei Stunden, die Zeitverschiebung beträgt eine Stunde nach vorne. Der Flughafen liegt im südlichen zentralen Teil der Insel.

Unser erstes Ziel war die Eco Lodge auf Gili Asahan www.giliasahan.com Gili Asahan 

info@giliasahan.com

+62 (0) 813 3960 4779

Visit Us

Gili Asahan, Central Sekotong, West Lombok Regency, West Nusa Tenggara 83365, Indonesia

 

Gili Asahan ist eine der acht Secret Gilis im Südwesten Lomboks. Hier findet man Natur pur und unendlich viel Ruhe und Erholung. Auf Gili Asahan befinden sich außer einem kleinen Dorf, vielen Ziegen und Kühen, zwei Unterkünften für Touristen. Die wunderschöne Eco Lodge, geführt von der deutschen Auswanderin Jana, ist der perfekte Ort, um ein paar Tage Auszeit am Meer zu verbringen. Am besten ihr schreibt Jana über WhatsApp oder Instagram an. Sie ist super hilfsbereit und organisiert alles für euch. Der Transport vom Flughafen zur Eco Lodge dauert ca. zwei Stunden und kostet ca. 400.000 IDR one way. Die letzten 10 min werden mit dem Boot zurückgelegt. 

 

 

Gili Asahan von oben mit Einzeichnung der Schnorcheltour

 

 

 

Things to do auf Gili Asahan: 

Es standen Stand-Up-Paddles (SUP) zur Verfügung, die bei unseren Kindern mega beliebt waren. Unsere Dreijährige legte sich gerne auf das SUP, um von dort aus die wunderschönen blauen Seesterne im hauseigenen Riff zu zählen. Auch beim Schnorcheln war das SUP eine willkommene Ruheoase.

Fast angekommen, begrüßte uns neben dem Boot schon Cemplong, die hauseigene Schildkröte. Später haben wir Cemplong allerdings nicht mehr gesehen, dafür jedoch andere Meeresschildkröten bei einer von der Ecolodge angebotenen Schnorcheltour. 

Schnorcheltour, ein toller Halbtagsausflug mit Stopp an verschiedenen Riffen rund um die Secret Gilis.

 

Man kann Gili Asahan zu Fuß in gut zwei Stunden umrunden. Wir benötigten ein klein wenig länger, da Flut war, und wir die meiste Zeit durch das Wasser und über glitschige, spitze Steine waten musste. Dies war alleine mit den fünf Kindern ein richtiges Abenteuer und manchmal nicht ganz ungefährlich. Erkundigt Euch deshalb zuvor bei Jana, sie kann euch sagen, wie der Wasserstand ist und wann man am besten losgeht.

Es gibt einen schönen Aussichtspunkt auf dem Berg gleich hinter der Lodge. Hier gibt es auch eine wundervolle Yoga Shala und es lohnt sich von dort aus die hübschen Sonnenuntergänge am Abend zu genießen.

 

Der Kakadu Luna ist am Morgen oft sehr laut, aber was gibt es Schöneres als in einem Tropenparadies von einem frei fliegenden Kakadu geweckt zu werden - herrlich. 

 

Es gibt Kajaks, die man sich kostenlos ausleihen kann, um damit auf die ca. 20 min entfernte kleine unbewohnte Nachbarinsel Gili Goleng zu fahren. Ein unbewohntes Paradies (jedoch macht vor diesem Paradies leider auch das Müllproblem keinen Stopp), mit richtig schönen Korallen und Fischen.

Die Lodge beherbergt einige Pferde und man kann mit ihnen einen wunderschönen Ausritt am Strand buchen  (200 IDR / Person). 

Das Eco Lodge Restaurant Nautilus ist super. Außer indonesischem gibt es sehr gutes mediterranes Essen. Das Frühstück ist reichhaltig und sehr lecker, ebenso die vielen Snacks, die man sich bestellen kann. Für meine Kids eine willkommene Abwechslung vom Nasi Goreng und unsere Vegetarierin kam voll auf ihre Kosten. Es gibt wohl im Dorf einen mini mini Supermarkt, wir haben jedoch morgens, mittags und abends in der Lodge gegessen. Andere Restaurants, Obststände etc. haben wir nicht gesehen. Nach dem Abendessen kann man den Abend am Lagerfeuer zwischen Restaurant und Strand  ausklingen lassen. Wenn die Gäste es wünschen, wird gemeinsam gesungen. 

Die Lodges stehen unmittelbar am Strand. Dort gibt es viele bequeme Liegen unter schattenspendenden Bäumen zum Ausruhen, Lesen, oder um einfach den Blick aufs Meer genießen zu können. 

 

Der hauseigene Strand war für die Kids toll zum spielen. Er ist sauber, das Wasser ist klar und warm und man findet unzählige wunderhübsche und riesengroße Muscheln. Noch nie haben wir soo große Muscheln gefunden. 

Im Restaurant kann man sich viele Spiele ausleihen. Unsere Kids liebten es UNO, Twitter, oder mit den Bällen zu spielen. 

Kontakt

WhatsApp Jana: 0062 813 39604779 , www.giliasahan.com, Instagram @giliasahanecolodge

 

 

 

Jana organisierte uns einen Weitertransport, um an unser zweites Ziel auf Lombok, nach Senggigi zu gelangen. Senggigi liegt nördlich von Lomboks Hauptstadt Mataram, einer Urlaubsregion an Lomboks Westküste. Hier blieben wir für drei Tage in einem typischen Touristenhotel. Das Holiday Resort Lombok ist sehr großzügig angelegt, unmittelbar am Meer und es verfügt über eine schöne weitläufige Poollandschaft.

 

Man kann nur erahnen, wie es hier vor der Pandemie war, mit Animation, einem Wellness Bereich, Massagen, Kinderprogramm wie Baby-Schildkröten freilassen, etc. jedoch fand dies alles zu Coronazeiten nicht statt. Uns machte es nichts aus, denn für uns war es hier nur ein kurzer angenehmer Zwischenstopp auf dem Weg zu den Gili Islands, die man übrigens auch direkt vom Hotel aus in einem  Tagesausflugs besuchen kann. Das Hotel liegt direkt am Meer, unsere Kids machten einen Schnupper-Surfkurs, da die Wellen hier fantastisch sind. Ich suchte mir Senggigi als Zwischenstopp aus, da ich zum Einem den Ostersonntag am Strand verbringen wollte und zum Anderen einen Abstecher ins Landesinnere machen wollte. Doch woher bekam ich nur einen Fahrer? Es sollte nach Tetebatu gehen, einem Ort bekannt, der für seine Reisfelder bekannt ist und den authentischen Sasak Lifestyle. Das Hotel bot mir einen Fahrer an, der für eine Stunde 100.000 IDR wollte. Da ich mindestens 8-10 Stunden unterwegs sein wollte, fand ich das Angebot zu teuer. Durch Zufall sprach mich ein netter Indonesier auf der Straße vor dem Hotel an, als ich auf der Suche nach einem Supermarkt war. Gleich fuhr er mich zu einem großen Einkaufszentrum und wir vereinbarten die Fahrt am nächsten Tag nach Tetebatu für 500.000 IDR Tageslohn. Fauzan sollte nun also unser Fahrer für die restliche Reise auf Lombok werden.

 

Kontakt

https://www.holidayresort-lombok.com, Fahrer Fauzan 0062 819 0717 1977, ein anderer sehr netter Fahrer der mir empfohlen wurde heißt Kamil 0062 853 3706 4198 (er ist im Süden von Lombok beheimatet).

 

Tetebatu

 

 

Laut Google Maps benötigt man für die 61 km von Sengiggi nach Tetebatu, am Fuße des Vulkans Gunung Rijani, 1 Stunde 47 Minuten. Wir benötigten etwas länger :-). Dies war unter anderem auch der Tatsache geschuldet, dass wir spontan zwei Zwischenstopps einlegten.  

 

Unweit des Hotels besuchten wir den Hindutempel Pura Batu Bolong, er ist direkt an der Küstenstraße gelegen und somit kaum zu übersehen. Wir bezahlten ein kleines (freiwilliges) Eintrittsgeld von 10.000 IDR pro Person.

 

Weiter ging es durch Mataram, das Zentrum von Lombok. Hier hielten wir auf dem Pasar Kebon Roek, einem ursprünglichen Markt, sehr beeindruckend, auch deshalb, da an der Straße eine Vielzahl an Pferdekutschen auf Fahrgäste warten, die von den Einwohnern Lomboks liebevoll „Lombok Ferraris“ genannt werden. Ich liebe solche Märkte. 

 

 

 

Tetebatu ist bekannt für seine authentischen Reisfelder, ohne Schaukeln und Instagram Nester. Man kann hier stundenlang über schmale Pfade an Reisfeldern vorbeilaufen.

 

 

 

Unser Ziel sollte das Warung Monkey sein, hier wartete Roon auf uns, der wohl kleinste und herzlichste aller Indonesier. Er sollte uns über die Reisfelder, zum Monkey Forest, durch die Kakao-, Chili- und Kohlplantagen zum Wasserfall führen. Mit dabei war sein ebenso liebenswerter Neffe, der unsere dreijährige Liff steile unwegsame Hänge herunter trug, ihr Anstiege durch Zählspiele erleichterte und sie trug, wenn sie glaubte, keine Kraft mehr zu haben. 

 

Wenn man zu Beginn oft noch dachte, dass eine Begleitung nicht nötig wäre, so lernten wir, in solchen Situationen auf die Empfehlungen der Indonesier zu hören, denn sie wussten dann oft doch sehr genau was angebracht war. Auch beim Schuhwerk dauerte es nicht lange und wir passten uns den Indonesiern an - Flip Flops in allen Lebenslagen. Nur damit hat man eine Chance einigermaßen sauber zurückzukehren. Wir zahlten für die Tour 300.000 IDR plus 20.000 IDR pro Person für den Wasserfall.

 

Kontakt Roon Warung Monkey: 0062 823 5918 6789,

Instagram @roonwarungmonkeyforest

 

Die Tour führte durch das kleine Selbstversorger Dorf mit Hunden, Ziegen, Schweinen oder Kühen, vorbei an schönen Gärten mit Vanillepflanzen, Papaya-, Mango- und Kakaobäume. Die Kinder schlürften aus Essblumen und verwendeten große Blätter als Sonnenschutz und zum Flugzeug spielen.

 

 

 

Im Monkey Forest angekommen hatten wir Glück, außer den herkömmlichen Makaken auch schwarzen Affen zu sehen, die man nicht so häufigen zu Gesicht zu bekommt. Sie sind Vegetarier, leben im Familienbund und halten sich im Vergleich zu den Makaken nur in den Baumkronen auf. Fasziniert beobachteten wir die Affen vom Boden aus und unser Sonnenschutzblatt kam nun als Pinkelschutz zum Einsatz. 

Weiter ging es entlang wunderbar saftig grüner Reisfelder. Alles wird für den eigenen Bedarf angebaut. Teilweise gleichen die Pfade einem Balanceakt auf dem Schwebebalken und zur Regenzeit können sie sehr rutschig sein. Ihr müsst aufpassen, dass ihr nicht mitten im Reisfeld landet - wie unsere Ella. 

 

Der Weg zum Wasserfall war ein Abenteuer für sich. Steile Felsen hinunter und über waghalsige Bambusbrücken balancierend, erreichst du einen tollen, natürlichen Pool. Während unsere Guides mir ihren Kleidern reinhüpften, wollte von uns nicht jeder in das kühle Nass, aber es ist definitiv empfehlenswert, Badesachen drunter zu haben ist also nie ein Fehler. Es ist doch immer wieder verwunderlich, dass man den Guides die Trekkingtouren niemals ansieht, egal ob Dschungelwanderung, oder durch Reisfelder, am Ende gehts immer unter einen Wasserfall oder in den Fluss und alles ist wieder sauber und schnell getrocknet. Ellas vom Matsch durchtränktes weißes Kleid wurde im eiskalten Wasser am Wasserfall ausgewaschen, so dass kaum Spuren zurückblieben. Faszinierend. Kleider, mit denen man in den Matsch und später ins Wasser hüpfen kann sowie Flip Flops, sollten für uns die beste Reisekleidung werden. 

 

Zum Abschied pflückte uns Roon in atemberaubender Klettertechnik eine frische Kakaofrucht vom Baum. Zusätzlich kauften wir ihm 10 frische Vanilleschoten für 125.000 IDR ab. 

 

Der Besuch in Tetebatu war wunderschön und mit Kindern gut machbar. Der sich anbietende zweitägige Aufstieg zum Vulkan Rinjani war für mich alleine mit den fünf Kindern so spontan nicht möglich - vielleicht eines Tages, denn die Tour ist bestimmt sehr lohnenswert, u.a. darum, da man sich ja schon an den Hängen des Rinjanis befindet. 

 

Unser Fahrer Fauzan holte uns am Hotel ab und brachte uns unserem drittem Ziel näher, den Gili Islands.

 

 

 

Am Hafen angekommen gab es Unmengen verschiedener Bootsanbieter für die Überfahrt zu den drei Gilis, die man vom Hafen aus schon sehen kann. Leider blieb mir aufgrund der Kinder und des Gepäcks keine Zeit mehrere Anbieter abzuklappern und ich erwischte wahrscheinlich eher einen teuren Anbieter. Schließlich brachte uns ein Motorboot in ca. 15 min Fahrzeit für 500.000 IDR auf die Gilis. Eventuell ist es schlauer die gebuchte Unterkunft nach einem Transport zu fragen, das ist meist günstiger. 

 

Die Gili Islands setzen sich aus drei verschiedenen Inseln zusammen, die nahe beieinander liegen.  Gili Air, Gili Meno und Gili Trawangan. Gili Trawangan ist die größte unter ihnen und bekannt für ihre wilden Partynächte am Strand. Gili Meno soll die ruhigste und für Flitterwochen empfehlenswert sein und Gili Air wohl eine Mischung zwischen Meno und Trawangan. Nachdem ich darüber nachgelesen hatte, habe ich mich für die Sejuk Cottages eine kleine Unterkunft auf Gili Air entschieden, 50 m vom Strand entfernt, mit einem Naturwasserpool.

 

https://www.booking.com/hotel/id/sejuk-cottages.de. Da es bei der Buchung nur noch eine kleine Auswahl an Unterkünften zu geben schien, erwarteten wir eine volle Insel, das Gegenteil aber war der Fall. Von den einstigen traumhaften Urlaubsinseln ist derzeit nicht mehr viel übrig. Es war manchmal schwierig ein geöffnetes Restaurant zu finden. Viele Hotelanlagen standen leer, einige waren schon wieder von der Natur in Beschlag genommen. 

 

Die tolle Unterwasserwelt zu erforschen, das wofür die Gilis bekannt sind, war natürlich sehr gut möglich - und wahrscheinlich besser als jemals zuvor. Es ist kein Problem in der Unterkunft nach einem Tagesausflug zu fragen, um die schönsten Schnorchelspots abzufahren. Die Inseln liegen alle in Sichtweite. 20 min Fahrt sind es von der Gili Air, vorbei an Gili Meno, zu Gili Trawangan. Auf der größten Insel war etwas mehr Leben und in Hafennähe fand man auch geöffnete Restaurants. Da die Inseln alle autofrei sind, lohnt es sich auf Gili Trawangan mit ausgeliehenen Fahrrädern die Insel zu umrunden. Auf allen Inseln kann vieles gut zu Fuß erreichen. Ich denke bei einem längeren Aufenthalt lohnt sich das Mieten eines Fahrrads. Überall sieht man auch die für die Gilis berühmten Pferdekutschen, die für den Personentransport, aber auch für Lasten, für Gepäck etc. benutzt werden.

 

Es gibt viele Tauchschulen und viele Anbieter von Schnorcheltouren. Das Wasser ist ganzjährig super warm und es tummeln sich viele Schildkröten darin. Deshalb werden die Gilis auch als Turtle Paradise beschrieben. 

 

 

 

Empfehlenswert sind die Unterwasserstatuen westlich vor Gili Meno. Da wir in Pandemiezeiten da waren, war es sehr leer dort. Der Künstler Jason de Claires Taylor entwarf die 48 Skulpturen, die in ca. 4 m Tiefe in einem Kreis angeordnet sind. Sie sind ein beliebtes Fotomotiv. 

 

 

 

Sofort stand uns ein Führer zur Seite, den man am Ende der Tour nach eigenem Ermessen bezahlt und wir waren erstaunt darüber, wie sehr touristisch dieses Dorf mittlerweile geworden ist. Vor fast jedem Haus waren Verkaufsstände mit Schmuck, Schalen, Tischdecken, Sarongs, etc. Man sieht viele Frauen weben. Den Sasak Frauen wird das Weben schon in jungen Jahren beigebracht. Ein Sprichwort besagt, dass ein Mädchen nicht heiraten kann, ehe es nicht weiß, wie man webt. Die Männer arbeiten meist in der Landwirtschaft. Der Führer sagte uns, dass es nur erlaubt sei, jemanden aus dem 700 Einwohnerdorf zu heiraten. Allerdings zweifelten wir das an, denn wie gesagt, wir fühlten uns mehr in einer Verkaufsshow, als in einem traditionellen Dorf. Man das den Menschen nicht krumm, in der Pandemie sind die Einnahmen weitgehend weggefallen.

 

Unweit von Sade liegt das Sasak Dorf Ende. Hier sollte alles etwas ursprünglicher und kleiner zugehen (nur 150 Einwohner) . Es gibt am Ende einen Souvenirshop, in dem man traditionell hergestellte Produkte erwerben kann. Der Führer hat uns viel über die Kultur erzählt, wir konnten mit Dorfbewohnern sprechen und sie zeigten uns ihre Bräuche und ihre im einzigartigen architektonischen Stil erbauten Häuser. Es ist ihnen erlaubt Bewohner aus anderen Dörfern zu heiraten. Nach einer Hochzeit wird ein neues Haus gebaut, innen schlafen die Frauen und außen die Männer (nur bei Kinderwunsch darf zusammen geschlafen werden). Die Hausdächer sind aus Elefantengras hergestellt und müssen nach sieben Jahren ausgewechselt werden. Gekocht wird auf dem Feuer. Traditionell werden täglich Stockkämpfe im Dorf durchgeführt, aber nur zum Spaß. Ernste Stockkämpfe finden im August auf den Reisfeldern statt. Dann wird gekämpft, bis einer blutet. Es ist ein Ritual, um nach der langen Trockenzeit die Götter zu fragen, wann der Regen kommt. 

 

Wer also nicht auf Souvenir-Jagd ist und möglichst viel über die traditionelle Kultur der Sasak erfahren möchte, dem empfehlen wir, den Besuch des Dorfes Ende. Es ist kleiner, nicht so kommerziell und der Guide hat uns einiges mehr über die Sasak Kultur erzählt.

 

Weiterlesen

Taman Negara- Dschungelabenteuer in Malaysia

Taman Negara- Dschungelabenteuer in Malaysia

Jakarta - der zweitgrößte Ballungsraum weltweit

Jakarta - der zweitgrößte Ballungsraum weltweit

Banyuwangi - im Osten der Insel Java

Banyuwangi - im Osten der Insel Java

Kommentare

Den ersten Kommentar schreiben.
Alle Kommentare werden vor dem Veröffentlichen moderiert.